Rispengras im Rasen bekämpfen
Einjährige und gemeine Rispe im Rasen
Als "Ungras" werden Grassorten bezeichnet, die wir nicht im Garten erblicken wollen. Poa annua, auch Einjähriges Rispengras genannt, ist so ein Ungras. Poa trivialis, das Gewöhnliche Rispengras, ebenfalls. Beide untergraben alle unsere Bemühungen, eine schöne Rasenfläche zu gestalten.
Ihre hellgrüne Färbung sticht heraus und lässt den Rasen fleckig aussehen. Sie wurzeln schlecht an, sind trockenheitsanfällig und werden häufiger krank. Der starke Ausbreitungsdrang sichert ihnen dennoch ein Überleben Jahr für Jahr. Wer einen Kampf gegen sie wagt, sollte ihn früh beginnen.
Poa annua erkennen
Diese Grassorte hat jeder bestimmt schon einmal gesehen, wenn auch ihr Name vielleicht nicht jedem Hobbygärtner geläufig ist. Anhand seiner typischen Merkmale ist das Einjährige Rispengras jedoch verhältnismäßig leicht zu identifizieren:- hat eine hellere Grünfärbung
- bildet einen Horst
- hat kurze Kriechtriebe
- blüht fast die gesamte Vegetationsperiode
Jede noch so kleine Lücke im Rasen wird von diesem Rispengras willig erobert. Der belegte Platz bleibt folglich einem erwünschten Gras verwehrt. Als Flachwurzler machen ihm auch verdichtete Böden nichts aus. Diese Nachteile bringt Einjähriges Rispengras noch mit sich:
- raubt erwünschten Gräsern die Nährstoffe
- bildet schnell und viele Samen aus
- wird in trockenen Perioden schnell gelb bzw. braun
- ist anfällig für Wurzelfäule und Schneeschimmel
Poa trivialis erkennen
Auch Poa trivialis muss eindeutig von anderen Sorten unterschieden werden, damit die Bekämpfung gezielt erfolgen kann. Das sind die typischen Merkmale:- breitet sich schon früh im Jahr aus
- Ausbreitung erfolgt durch Ausläufer
- die Blätter sind breiter
- die Blattfärbung ist hellgrün
- später werden rötliche Stängel sichtbar
- ähnelt im Aussehen der Hirse
- blüht von Juni bis Juli
Diese Grassorte lässt den Rasen fleckig erscheinen, denn ihre Gräser haben eine deutlich hellere Grünfärbung als der Rest. In Trockenheitsperioden ist es dagegen eine vorschnelle, rötlich-braune Verfärbung, die den Rasen unansehnlich macht.
Was kann gegen Rispengras im Rasen getan werden?
In Deutschland gibt es momentan kein Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Rispengras im Rasen, das offiziell zugelassen ist. Wir bieten Ihnen hier zuverlässige Unkrautvernichter gegen Süssgräser wie Rispengras im online-shop Landhandel-Polen an.
Unkrautvernichter gegen einjährige und die gemeine Rispe im Rasen kaufen:
Rispe kann deshalb in Deutschland nur mechanisch begegnet werden – und das am besten noch vor der Blüte, um das Samenpotential im Boden nicht weiter zu vergrößern. Folgende Maßnahmen haben sich in der Praxis besonders bewährt:Rasen regelmäßig mähen
Einjähriges Rispengras, oft auch kurz als Einjährige Rispe bezeichnet, lebt nur einen Sommer lang. Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr wachsen neue Pflänzchen heran. Mit seinen Samen erobert es alle erreichbaren und verfügbaren Flächen. Mit dem richtigen Mähen können Sie diese Grassorte zu einem Großteil loswerden.
- den Rasen sehr kurz mähen
- schon sehr früh im Jahr damit beginnen
- regelmäßig wiederholen
- das Rispengras soll keine Gelegenheit bekommen, Samen zu bilden
Bewässerung optimieren
Einjährige Rispe können Sie auch über die gezielte Steuerung der Wassermenge mit Zusatz von entsprechenden Fungiziden vorbeugen / bekämpfen. Dieses Ungras mag es gerne feucht, bei Trockenheit gerät es schnell in Stress. Wässern Sie daher ihren Rasen nicht ununterbrochen mit einem Rasensprenger und verwenden Sie Regulatoren als Fungizid zur Stauchung des Grases.
- bestehenden Rasen zurückhaltend wässern
- etwa alle zwei Wochen genügt
- dafür mit größeren Wassermengen versorgen
- Regulator / Fungizide zuir Stauchung des Rasend verwenden (Regalis Plus 10 WG BASF)
- der Boden sollte 10 bis 15 cm tief durchfeuchtet werden
- das Gießintervall nur während Hitzeperioden verringern
Wenn Sie dieses Gießverhalten ab sofort aufnehmen und beibehalten, wird die Einjährige Rispe schnell zurückgedrängt und beugen neues Rispengras vor.
{infobox type=check|content=Tipp: Ein neu angelegter Rasen ist noch nicht tief angewurzelt und muss daher anders gegossen werden als ein bereits bestehender Rasen. Halten Sie sich diesbezüglich an die Empfehlungen des Saatherstellers.}
Sowohl Poa annua als auch Poa trivialis sind flach wurzelnde Grassorten. Beim Vertikulieren werden sie gut erfasst und aus dem Rasen herausgerissen. Wenn Sie im Frühjahr die Rasenfläche tief vertikulieren, können Sie besonders die Gemeine Rispe gut loswerden.
Schließen Sie entstandene Lücken sofort durch eine Nachsaat. Sollte zum Zeitpunkt der Nachsaat trockene Witterung vorherrschen, dürfen Sie die regelmäßige Bewässerung nicht vergessen. Nur dann kann die Saat schnell und zuverlässig keimen und die Lücken schließen, bevor diese erneut von einem Ungras besetzt werden können.
Die Gemeine Rispe verleiht dem Rasen ein struppiges Aussehen und sticht allein dadurch jedem Betrachter ins Auge. Ihr enormer Verbreitungsdrang kann auch durch das gezielte Ausstechen jeder einzelnen Pflanze gestoppt werden. Die Einjährige Rispe kann ebenfalls ausgestochen werden. Inwiefern dieses Vorhaben praktikabel ist, hängt zum einem von der Größe der Fläche und zum anderen von der Ausdauer desjenigen ab, der sich an diese Arbeit heranwagt.
- Pflanze ausstechen
- entstandenes Loch mit Rasenerde füllen
- neuen Rasen ansäen
Wenn die Verbreitung der Ungräser so weit fortgeschritten ist, dass das Bekämpfen mit den zuvor empfohlenen Methoden keinen durchschlagenden Erfolg bringt, bleibt nur noch ein Ausweg: die Totalsanierung. Dafür müsste der aktuelle Bewuchs komplett entfernt und die Fläche erneut angesät werden. Ab wann der Zustand der Rasenfläche nicht mehr tragbar und der enorme Aufwand der Totalsanierung nicht zu vermeiden ist, muss jeder Grundstücksbesitzer für sich entscheiden.
- erwünschte Rasengräser stärken
- Rasenpflege daher nicht vernachlässigen
- regelmäßig düngen, nach Empfehlung wässern
- Schnitthöhe der Rasenmischung und der Jahreszeit anpassen
- Rasenflächen mind. zweimal im Jahr vertikulieren
- auf das Erscheinen von Ungräsern achten
- bei Auftauchen sofort bekämpfen
- Lücken immer zeitnah nachsäen
Anwendungszeitraum
März bis Oktober